Dr. Thomas W. Reimann

Of Counsel

Thomas W. Reimann, Rechtsanwalt seit 1973, kann aus mehr als 40 Jahren Erfahrung im gewerblichen Rechtsschutz schöpfen. Er berät und vertritt Mandanten in allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Er ist insbesondere spezialisiert auf Patentverletzungsprozesse in allen technischen Bereichen, vertritt seine Mandanten vor den nationalen deutschen Gerichten und plant und koordiniert multinationale Verfahren.

Daneben wirkt er in Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren national und vor dem Europäischen Patentamt mit.

Thomas W. Reimann ist Co-Autor verschiedener Bücher und Artikel über gewerblichen Rechtsschutz.

Von 1993 bis 2008 war er Vorsitzender des Ausschusses für Patent- und Gebrauchsmusterrecht der GRUR.

  • MANDATE (AUSZUG)
    • Vertretung eines globalen pharmazeutischen Originalpräparateherstellers in einem großen Patentverletzungsverfahren betreffend Biosimilars (2014-2015)
    • Umfassende Beratung eines global führenden Unternehmens aus der Nahrungsmittel- und Getränkebranche zum Patentportfolio eines wichtigen Wettbewerbers in Bezug auf die Entwicklung und den Markteintritt eines neuen Produkts (2012-2015)
    • Vertretung und Beratung eines der größten pharmazeutischen Originalpräparateherstellers in Patentstreitverfahren und anderen patentrechtlichen Angelegenheiten (2014-2015)
    • Vertretung eines global führenden Unternehmens der Verpackungsindustrie in einem umfangreichen Patentrechtsstreit (2010-2015)
  • MITGLIEDSCHAFTEN
    • American Intellectual Property Law Association (AIPLA)
    • International Association for the Protection of Intellectual Property (AIPPI)
    • European Patent Lawyers Association (EPLAW)
    • Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
    • Intellectual Property Owners Association (IPO)
    • Licensing Executives Society (LES)
    • Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP)
  • VERÖFFENTLICHUNGEN
    • Reimann/Köhler/Hahn, „International Patent Litigation, Global Law and Business, 2nd ed. (2018)
    • Reimann/Hahn, Orange-Book – Ratgeber oder Buch mit sieben Siegeln?, in Festschrift für Wolfgang von Meibom, Köln 2010, 373-494
    • Reimann, Das Patent als sein eigenes Lexikon – die “Spannschraube” mehrgängig betrachtet, VPP Rundbrief September 2005, p. 97 – 108.
    • Reimann, Markenrecht Abschnitte 4.-7, in: Münchener Vertragshandbuch, vol. 3. Wirtschaftsrecht II, Teil VI, 5th edition, München 2004
    • Reimann/Kreye, Weiteres zur Aussetzung des Patentverletzungsverfahrens, in: Festschrift für Winfried Tilmann, Köln 2003, 587-597
    • Haft/Reimann, Zur Berechnung des Verletzergewinns nach der “Gemeinkostenanteil”-Entscheidung des BGH vom 2. November 2000, 2003, 437-445
    • Reimann, Brand management – country analysis: Germany, Intellectual Property Handbook, 2000, 95-103
    • Reimann, Einige Überlegungen zur Offenkundigkeit im Rahmen von §§ 17 ff. UWG und von § 3 PatG, in: Festschrift für Ulrich Krieger, Weinheim 1998, 298-302 (GRUR 1998, 298-302)
    • Reimann/Wagner, Franchising: Franchise-Vertrag, in: Münchener Vertragshandbuch Bd. 3/1.Halbband, 4th edition, München 1998, 497-564
    • Reimann/Wissel/Grützner, Richtiges Verhalten bei Kartellamtsermittlungen im Unternehmen: Fallstudie mit Erläuterungen zu den Ermittlungsverfahren in Kartellsachen nach deutschem und EG-Kartellrecht, 3th edition, Heidelberg 1993
    • Reimann/Köhler, Der Schutzbereich europäischer Patente zwischen Angemessenheit und Rechtssicherheit, GRUR 2002, 931-935 Reimann, How to obtain evidence for patent litigation in West Germany, International Business Lawyer 1988, 317-320
    • Reimann, Anmerkung zu: BGH, Urteil vom 4.2.1982 – X ZR 61/80 “Verteilergehäuse”, GRUR 1982, 410-411
    • Reimann, Rezension: Eugen Langen, Transnationales Recht, Heidelberg 1981, GRUR Int. 1982, 486-487
    • Reimann, Anmerkung zu: BGH, Beschluss vom 16.6.1981 – KVZ 3/80 „Jeans-Supermarkt“, GRUR 1982, 842-846
  • ZITATE UND EMPFEHLUNGEN
    • Global Leader, iam Patent 1000, 2023, 2021
    • „IP Star“ (Patent, Germany), Managing Intellectual Property IP Stars 2021
    • Luminary Thomas Reimann who continues to guide the firm and devise astute global litigation strategies is an eminent figure of almost 50 years’ standing who manages global disputes with a sure touch, while also taking part in German and EPO opposition and nullity proceedings. iam Patent 1000, 2021
    • Senior Statespeople for Intellectual Property: Patent Litigation – Germany; Chambers Europe and Global 2020
    • Having over 40 years of experience under his belt, Thomas Reimann is regulary asked for advice by his teammates. He is a true pioneer in the German IP world. iam Patent 1000, 2018
    • Revered by the IP community, Thomas Reimann is a true luminary with over 40 years’ experience. iam Patent 1000, 2017
    • Often recommended for Patent Law, JUVE Handbuch 2016/2017
    • “very experienced”, Legal 500 2016
    • Thomas Reimann is a “highly thought of” practitioner, who is recommended for his patent litigation work […], Patents, Who’s who legal  Germany 2015
    • “highly capable practitioner”, Life Sciences, Who’s who legal Germany 2015
    • “incredibly experienced”, The Legal 500 EMEA 2014
    • “Thomas Reimann is very impressive and always to the point, according to commentators.” Chambers Europe 2010
    • “Thomas Reimann brings over 35 years of experience to the ”, Who’s who legal 2010
    • “Thomas Reimann and Klaus Haft are both absolutely excellent.”, Managing intellectual property handbook 2010
    • “Thomas Reimann is described as an ‘excellent and experienced patent litigator’, who is active in technology, chemical and pharmaceutical sectors.”, Chambers Europe 2009

Kontakt

Besucheradresse:

Steinstraße 20
40212 Düsseldorf
Germany

Anschrift:

Steinstraße 20
40212 Düsseldorf
Germany

Fakten

Sprachen

Deutsch, Englisch

Ausbildung

Dr. jur., Universität Bonn (1970)
Universität Bonn (Rechtswissenschaften)
Universität München (Rechtswissenschaften 1963)

Zulassung

1973