Über uns
Geistiges Eigentum ist unsere Leidenschaft.
Ideen und Innovationen treiben uns an.
Wir arbeiten unermüdlich daran, sie zu schützen und unsere Mandanten dabei zu unterstützen, mit ihren Innovationen die Welt um uns herum zu verändern.
HOYNG ROKH MONEGIER vereint IP-Anwälte, die die jeweiligen Branchen kennen und geradeheraus, konsequent sowie in der Lage sind, unmittelbar, anwendbare und präzise Ergebnisse zu liefern. Unter allen Umständen.
Unser engagiertes, europäisches Team besteht aus über 100 Experten im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Wir sind davon überzeugt, dass die Qualität der Rechtsberatung keine Kompromisse duldet. Wir haben uns daher ausschließlich dem gewerblichen Rechtsschutz und den angrenzenden regulatorischen Rechtsgebieten verschrieben. Wir verfügen über die notwendigen technischen Kenntnisse und das Know-how, um auch mit komplexen und herausfordernden Technologien umzugehen, die regelmäßig Gegenstand von IP-Streitigkeiten sind. Unsere Erfahrung und unser Pioniergeist sind wegweisend, insbesondere bei der Vielzahl bedeutender Fälle, die wir grenzüberschreitend führen.
HOYNG ROKH MONEGIER gehört zu den führenden Kanzleien für gewerblichen Rechtsschutz in Europa.
Aktuelle Meldungen
UPC Unfiltered, by Willem Hoyng – UPC decisions week 47, 2025
Below, Prof. Willem Hoyng provides his unfiltered views on the decisions that were published on the website of the Unified Patent Court (“UPC”) last week. His comments offer a unique insight into the UPC’s case law, as he chairs the Advisory Board of the UPC and participated in drafting the Rules of Procedure of the UPC.
HOYNG ROKH MONEGIER verstärkt Litigation-Praxis mit renommiertem Patentanwalt
Ab 1. Januar 2026 verstärkt der erfahrene Patentanwalt und European Patent Attorney, C. Thomas Becher, die Litigation-Praxis von HOYNG ROKH MONEGIER.
Towards a uniform test of equivalence before the UPC
The early years of the UPC have brought us a first wave of decisions dealing with the doctrine of equivalence (hereinafter “DoE”). The purpose of this well-known doctrine is undisputed: to strike a balance between providing fair protection for patentees and ensuring legal certainty for third parties, as set out in the Protocol to Article 69 EPC. As patent litigators, we know that the challenge lies in translating this purpose into practical tools that can tip the balance one way or the other. For decades, this balancing act has resulted in various national doctrines across Europe. Consolidating these approaches and/or choosing among them is a genuine challenge for this new European court.