HOYNG ROKH MONEGIER
HOYNG ROKH MONEGIER Europe LLP ist eine Partnerschaft mit beschränkter Haftung nach englischem und walisischem Recht.
Die Unternehmensgruppe HOYNG ROKH MONEGIER besteht aus:
• HOYNG ROKH MONEGIER Coop U.A.
• HOYNG ROKH MONEGIER B.V.
• HOYNG ROKH MONEGIER SRL
• HOYNG ROKH MONEGIER ESPAÑA S.L.U.
• HOYNG ROKH MONEGIER SAS
• Hoyng Reimann Osterrieth Köhler Haft Monégier du Sorbier Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
HOYNG ROKH MONEGIER Europe LLP bietet keine Mandantendienstleistungen an. Diese Dienstleistungen werden ausschließlich von den Unternehmen in ihrer jeweiligen Jurisdiktion erbracht. Die Unternehmen sind nicht befugt, im Namen eines anderen Unternehmens zu handeln und haften nur für eigene Handlungen oder Unterlassungen.
Kunden schließen Verträge direkt mit den nationalen Tochtergesellschaften oder Einheiten ab.
HOYNG ROKH MONEGIER ist ein Handelsname und eine Marke der Unternehmen und ihrer Dienstleistungen, siehe auch http://www.hoyngrokhmonegier.com.
Wenn Sie weitere Informationen zu den einzelnen Einheiten wünschen, finden Sie diese hier.
WEBSITE
Der Inhalt dieser Website wird ohne Gewähr bereitgestellt und dient nur Informationszwecken. Er ist nicht im Sinne einer Rechtsberatung zu verstehen.
Der Inhalt dieser Website spiegelt möglicherweise aktuelle rechtliche Entwicklungen noch nicht wieder und ist nicht als umfassende Übersicht oder als abschließende Darstellung der angesprochenen Rechtsthemen zu verstehen. Wir geben keine Garantien oder Zusicherungen bezüglich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
E-Mails zu Angelegenheiten, in denen wir Sie nicht bereits vertreten, sind möglicherweise nicht vertraulich oder fallen nicht unter das Anwaltsgeheimnis. Die Angaben, die Sie über sich selbst machen, werden nur gemäß unserer Datenschutzbestimmungen verwendet.
Alle Urheberrechte und sonstigen geistigen Eigentumsrechte an Texten oder Inhalten sind grundsätzlich Eigentum von HOYNG ROKH MONEGIER. Das Urheberrecht an Artikeln kann auch den einzelnen Autoren gehören. Sie können alle Materialien auf dieser Website lesen. Sie können auch alle Artikel herunterladen, aber nur für Ihren persönlichen Gebrauch.
Bitte senden Sie alle Kommentare oder Fragen an: amsterdam(at)hoyngrokh.com , brussels(at)hoyngrokh.com , duesseldorf(at)hoyngrokh.com , madrid(at)hoyngrokh.com und/oder paris(at)hoyngrokh.com.
Hyperlinks auf dieser Website werden zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und werden auf eigenes Risiko genutzt. Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für Inhalte Dritter, die über die Hyperlinks aufgerufen werden können. Links zu dieser Website sind ohne vorherige schriftliche Zustimmung von HOYNG ROKH MONEGIER nicht gestattet.
HOYNG ROKH MONEGIER Europe LLP
Avenue des Nerviens 85
Nerviërslaan, 1st Floor
1040 Brussels
Belgium
T +32 2 740 00 00
F +32 2 740 00 01
E brussels(at)hoyngrokh.com
VAT -BCE- KBO n° BE 0757.835.165– RPM/RPR Brussels
Bank: KBC Bank NV IBAN: BE79 7360 7750 9633
Swift code/BIC: KREDBEBB
Datenschutzbestimmungen
HOYNG ROKH MONEGIER Europe LLP (nachfolgend: HRM Europe) ist eine Partnerschaft mit beschränkter Haftung nach englischem und walisischem Recht. Die Unternehmensgruppe HOYNG ROKH MONEGIER besteht aus:
- HOYNG ROKH MONEGIER Coop U.A.
- HOYNG ROKH MONEGIER B.V.
- HOYNG ROKH MONEGIER SRL
- HOYNG ROKH MONEGIER ESPAÑA S.L.U.
- HOYNG ROKH MONEGIER SAS
- Hoyng Reimann Osterrieth Köhler Haft Monégier du Sorbier Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
(nachfolgend gemeinsam als „HRM-Mitglieder“, einzeln als „HRM-Mitglied“ bezeichnet)
HRM Europe bietet keine Mandantendienstleistungen an. Diese Dienstleistungen werden ausschließlich von den Unternehmen in ihrer jeweiligen Jurisdiktion erbracht. Die HRM-Mitglieder sind nicht befugt, im Namen eines anderen HRM-Mitglieds zu handeln und haften nur für eigene Handlungen oder Unterlassungen.
Jedes HRM-Mitglied ist verantwortliche Stelle für die personenbezogenen Daten seiner Mandanten, potentiellen Mandanten, Geschäftskontakte und aller anderen Personen, die die HRM-Mitglieder kontaktieren oder deren personenbezogenen Daten die HRM-Mitglieder erhalten. Die HRM-Mitglieder teilen personenbezogene Daten untereinander, wo und sofern dies notwendig ist, so dass die entsprechenden HRM-Mitglieder dann insoweit als Gemeinsam Verantwortliche fungieren. Weitere Angaben zu den verantwortlichen Stellen, insbesondere Name, Anschrift und E-Mail-Adresse, können dem Impressum auf der jeweiligen Webseite der HRM-Mitglieder entnommen werden (für Deutschland unter: https://www.hoyngrokhmonegier.com/de/disclaimer/#imprint).
Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen beschreiben die Arten und Kategorien personenbezogener Daten, die von HRM-Europe und den HRM-Mitgliedern erhoben und verarbeitet werden, die Zwecke für und die Rechtsgrundlage dieser Datenerhebung und -verarbeitung, die Dauer der Datenverarbeitung, die zum Schutz der Daten ergriffenen Maßnahmen sowie die Rechte der betroffenen Personen.
Umfang dieser Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für alle Personen, deren personenbezogene Daten von den HRM-Mitgliedern verarbeitet werden, darunter:
- Mandanten
- potentielle Mandanten
- Kontakte
- Besucher der Webseiten von HRM Europe oder den HRM-Mitgliedern
- Empfänger von Informationen, die von HRM Europe oder den HRM-Mitgliedern versandt wurden
- alle anderen Personen, die HRM-Europe oder ein HRM-Mitglied kontaktieren oder deren personenbezogenen Daten von HRM Europe oder einem HRM-Mitglied verarbeitet werden, darunter Bewerber.
Verarbeitete Daten
HRM Europe und die HRM-Mitglieder verarbeiten personenbezogene Daten, die uns im Geschäftsverlauf entweder direkt von der betroffenen Person, beispielsweise beim Besuch unserer Webseite, oder indirekt über andere Quellen, wie beispielsweise durch die Sozialen Medien, übermittelt wurden.
Zusätzlich zu den personenbezogenen Daten, die wir über unsere Webseite, Informationsschreiben via E-Mail und verwandte Technologien erhalten, verarbeiten HRM Europe und die HRM-Mitglieder auch Kontaktinformationen und andere personenbezogene Daten, die uns von den betroffenen Personen übermittelt werden,
- wenn dies für die Bearbeitung eines Mandats durch einen Anwalt oder einen anderen Dienstleister in diesem Zusammenhang notwendig ist;
- um auf eine Anfrage von oder in Bezug auf eine betroffene Person antworten zu können;
- durch Ausfüllen eines Kontaktformulars oder andere elektronische Formulare;
- während Meetings, Veranstaltungen, Seminaren, etc. auch durch Visitenkarten.
Einsatz ähnlicher Technologien
HRM Europe und die HRM-Mitglieder erheben und verarbeiten personenbezogene Daten,
- die zu einer betroffenen Person über öffentlich zugängliche Plattformen der Sozialen Medien, wie beispielsweise Facebook, LinkedIn oder Twitter, verfügbar sind oder von der betroffenen Person darüber verfügbar gemacht werden;
- die auf öffentlich zugänglichen, professionellen Webseiten, wie beispielsweise Handelsregister und andere öffentliche Quellen, verfügbar sind.
Auf unserer Webseite können sich Hyperlinks zu Webseiten Dritter sowie Schaltflächen der Sozialen Medien befinden. HRM Europe und die HRM-Mitglieder sind für den Inhalt, die Datenschutzhinweise und/oder den Einsatz von Cookies auf diesen Webseiten und Dienste, die auf den Plattformen der Sozialen Medien angeboten werden, nicht verantwortlich.
Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
HRM Europe und die HRM-Mitglieder verarbeiten personenbezogene Daten zu den folgenden Zwecken:
- um die mit einer betroffenen Person getroffene Vereinbarung über anwaltliche Tätigkeiten durch unsere Anwälte und/oder andere Personen, die an dem Mandat mitarbeiten oder Rechnungen schreiben, zu erfüllen;
- um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen;
- um Beziehungen mit Kontaktpersonen, Mandanten und potentiellen Mandanten einzugehen und aufrechtzuerhalten; Kontaktinformationen werden in einer Datenbank gespeichert und können genutzt werden, um Informationen, Neuigkeiten, Einladungen zu Veranstaltungen und Seminaren sowie angefragte Informationen zu senden;
- um Nutzerstatistiken für die Webseite von HRM Europe und den HRM-Mitgliedern zu erstellen und einen Eindruck von der Anzahl der Besucher und der besuchten Bereiche zu erhalten und Verbesserungen für die Webseite vorzuschlagen. Diese Daten ermöglichen nicht die Identifizierung betroffener Personen.
für Zugriffs- und Zugangskontrollen und die Gewährleistung der Sicherheit; bitte beachten Sie, dass die Eigentümer der Gebäude, in denen sich die Büros derHRM-Mitglieder befinden, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen können, wie beispielsweise Videoüberwachung und Besucheranmeldung, und damit die Verantwortlichen für die zu diesen Zwecken genutzten Daten sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden auf der folgenden, in der Datenschutz-Grundverordnung, kurz DS-GVO, ((EU) Verordnung Nr. 2016/679) festgelegten Rechtsgrundlage in Abhängigkeit der Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten und der Zwecke, zu denen sie verwendet werden, verarbeitet:
- um, soweit erforderlich, eine Vereinbarung über Dienstleistungen im juristischen Bereich zu erfüllen oder abzuschließen;
- um den gemäß der nationalen Gesetze für HRM-Mitlieder geltenden rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen;
- um die berechtigten Interessen von HRM Europe und den HRM-Mitgliedern zu verfolgen, um beispielsweise Informationsmaterial oder Einladungen zu Seminaren und Veranstaltungen zu versenden, die Bewertung unserer Leistungen und Dienste für die Rangliste internationaler Kanzleien anzufordern, etc.;
- basierend auf der Einwilligung zur Nutzung bestimmter personenbezogener Daten, wobei die Einwilligung hierzu jederzeit für die Zukunft widerrufen werden kann, wobei die Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig bleibt.
Auftragsverarbeiter
IT Service Provider, die personenbezogene Daten im Namen von HRM Europe und/oder den HRM-Mitgliedern verarbeiten, tun dies ausschließlich nach unseren Anweisungen. Wir haben mit Auftragsverarbeitern Vereinbarungen geschlossen, welche die durch die DS-GVO vorgeschriebenen Anforderungen erfüllen.
Austausch personenbezogener Daten mit Dritten
Sofern zweckmäßig oder erforderlich können HMR Europe und die HRM-Mitglieder personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, um ein Mandat zu bearbeiten, eine Vereinbarung zu schließen, rechtlichen Verpflichtungen oder einem Gerichtsbeschluss nachzukommen, ein Seminar zu organisieren, oder auch im Fall eines Zusammenschlusses oder einer Umstrukturierung, etc..
Wir weisen darauf hin, dass personenbezogene Daten Dritten niemals zu rein kommerziellen Zwecken mitgeteilt werden.
Übermittlung von Daten in Gebiete außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
Es ist aus den oben genannten Gründen eventuell erforderlich, dass HRM Europe und die HRM-Mitglieder personenbezogene Daten an Dritte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, wobei die Anforderungen der DS-GVO an ein angemessenes Schutzniveau eingehalten werden.
Aufbewahrungszeitraum für personenbezogenen Daten
HRM Europe und die HRM-Mitglieder speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zweckdienlich und/oder nötig ist, um den geltenden rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen und/oder beruflichen Standards zu entsprechen und/oder den Zweck, zu dem die Daten verarbeitet werden, zu erfüllen. Für Verarbeitungsvorgänge im Rahmen der Web-Analyse und von Bewerbungen ergibt sich die Speicherdauer aus den untenstehenden Angaben (unter Abschnitt II. L. und II. M.)
Vertraulichkeit und Sicherheit
HRM Europe, die HRM-Mitglieder und jede juristische Person, die personenbezogene Daten in unserem Namen verarbeitet, sind der Gewährleistung der Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten verpflichtet. Zu diesem Zweck sind alle angemessenen technischen, organisatorischen und informationssicherheitsrelevanten Strategien und Maßnahmen ergriffen worden.
Personenbezogenen Daten werden wirksam vor unberechtigtem Zugriff, Änderungen, Missbrauch, Verlust und Vernichtung geschützt.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entschiedungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
Website-Analyse
Wir verwenden Matomo Analytics (https://matomo.org/), ein Open-Source-Project der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, um den Verkehr auf unserer Website zu analysieren und unsere Inhalte für ein bestmögliches Nutzererlebnis zu optimieren. Mehr Informationen über Matomos Grundsätze zu Datenschutz und Privatsphäre erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.
Sämtliche Analysedaten werden in unseren eigenen Datenbanken gespeichert und nicht an Dritte übermittelt. Wir benutzen Matomo in einer Konfiguration, die ohne Cookies auskommt, und wir betreiben kein Nutzer-Tracking über unsere eigene Website hinaus.
Die IP-Adressen der Besucher unserer Seite werden vor der Verarbeitung für die Verkehrsanalyse anonymisiert, indem die letzten beiden Bytes der jeweiligen IP-Adresse maskiert werden (z.B. 192.168.xxx.xxx); wir verarbeiten bei der Verkehrsanalyse keine vollständigen IP-Adressen.
Wir ermitteln die geographische Position unserer Besucher, aber aufgrund der Anonymisierung der IP-Adressen kann diese Positionsbestimmung ungenau sein und nur eine Näherung darstellen.
Wir ermitteln:
- Datum und Zeit einer Anfrage
- Titel der angezeigten Seite (Page Title)
- URL der angezeigten Seite (Page URL)
- Verweildauer auf der Seite (Time on page)
- URL der Seite, die vor der gegenwärtigen Seite aufgerufen wurde (Referrer URL)
- verwendete Bildschirmauflösung
- Zeit in der örtlichen Zeitzone des Besuchers
- Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden
- Links auf eine externe Domain, die angeklickt wurden
- Aufbauzeiten der Seiten (die erforderliche Zeit für das Erzeugen der Website durch den Webserver und für das anschließende Herunterladen der Seite durch den Besucher: Page speed)
- Ort des Benutzers: Land, Region, Stadt, ungefähre Länge und Breite (Geolocation; siehe die vorstehend erwähnten Genauigkeitseinschränkungen)
- Hauptsprache des verwendeten Browsers (Accept-Language header)
- User Agent des verwendeten Browsers (User-Agent header)
Die Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Verarbeitung bildet Art. 6 para. 1 lit. f DS-GVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen des Verarbeiters). Wir verarbeiten die vorstehend bezeichneten Daten zu dem Zweck, die Inhalte unserer Seite zu verbessern und an die Interessen und Bedürfnisse unserer Besucher anzupassen. Die statistische Analyse der Besuche und des Verhaltens der Besucher auf unserer Seite versetzen uns in die Lage, unsere Inhalte besser an die Interessen und Vorlieben unserer Benutzer anzupassen und auf diese Weise eine bessere Benutzungserfahrung zu ermöglichen und unsere Seite attraktiver zu machen. Dieser Zweck bildet zugleich unser legitimes Interesse im Sinne des Art. 6 para. 1 lit. f DS-GVO an dieser Form der Datenverarbeitung.
Sämtliche Daten, die für die vorstehend bezeichneten Analysezwecke gespeichert werden, werden nach 90 Tagen gelöscht.
Gemäß Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht, der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitung (Tracking durch Matomo Analytics) jederzeit zu widersprechen. Sie können von diesem Recht Gebrauch machen und die vorstehend beschriebene Form der Analyse Ihres Nutzungsverhalten unterbinden, indem Sie von der nachstehend eingeblendeten Opt-Out-Funktion Gebrauch machen oder indem Sie die Funktion ‘Do Not Track’ Ihres Browsers aktivieren.
Bewerbungen
Stellenausschreibungen werden auf der Website der HRM-Mitgliedern bekannt gegeben. Sie können uns aber auch gerne unabhängig von einer konkreten Stellenausschreibung eine Initiativbewerbung zusenden. Bewerbungen können per Post, per E-Mail oder über das Bewerbungs-Formular auf dieser Website übermittelt werden.
Das HRM-Mitglied, bei dem Sie sich bewerben, erhält die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten. Wird eine Bewerbung bei HOYNG ROKH MONEGIER eingereicht, bearbeitet das HRM-Mitglied Ihre Bewerbungsdaten (Anrede, Name, E-Mail, Adresse, Position) und alle weiteren Unterlagen (z.B. Lebenslauf, Empfehlungsschreiben, Zeugnisse, Anschreiben), die Sie uns zugesandt haben, ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens. Das HRM-Mitglied setzt sich mit Ihnen in Verbindung, um Sie über den Fortgang Ihrer Bewerbung und über mögliche weitere Schritte im Bewerbungsverfahren zu informieren.
Die rechtliche Grundlage für die oben beschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (vorvertragliche Maßnahmen).
Das HRM-Mitglied löscht Ihre personenbezogenen Daten 4 Wochen (HRM Deutschland: 6 Monate), nachdem wir Ihnen unsere Entscheidung über Ihre Bewerbung mitgeteilt haben, es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Daten erteilt. Wenn wir einen Arbeitsvertrag mit Ihnen abschließen, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten Teil Ihrer Personalakte.
Die rechtliche Grundlage für die Speicherung Ihrer persönlichen Daten für 4 Wochen (HRM Deutschland: 6 Monate) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen des HRM-Mitglieds). Das HRM-Mitglied speichert Ihre personenbezogenen Daten für die vorgenannte Zeit, um in möglichen arbeitsrechtlichen Streitigkeiten Nicht-Einstellungsentscheidungen erklären zu können. Die Zeiträume für die Speicherung dieser personenbezogenen Daten richten sich nach den nationalen Fristen für die Einreichung der jeweiligen arbeitsrechtlichen Rechtsbehelfe.
Soweit die vorgenannte Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO beruht, haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die vorgenannte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DS-GVO).Sie können Ihren Widerspruch an gdpr(at)hoyngrokh.com, an die HRM- Mitglieder, an die Sie Ihre Bewerbung geschickt haben (siehe Kontakt) und für das deutsche Mitglied von HOYNG ROKH MONEGIER „Hoyng Reimann Osterrieth Köhler Haft Monégier du Sorbier Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB (Düsseldorf, Mannheim und München)“ auch an den deutschen Datenschutzbeauftragten richten: Datenschutzbeauftragter, Steinstraße 20, D-40212 Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland, E-Mail: Datenschutz(at)hoyngrokh.com , Tel.: +49 211 550 220.
Fragen und Rechte
Betroffene Personen können die ihnen durch die DS-GVO und diese Datenschutzbestimmungen zugesicherten Rechte ausüben. Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen.
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen („Datenübertragbarkeit“);
- gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f. DS-GVO erfolgt
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Fragen und Beschwerden in diesem Zusammenhang sind zu richten an gdpr(at)hoyngrokh.com.
Sofern Sie Fragen oder Beschwerden bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch das deutsche HRM-Mitglied „Hoyng Reimann Osterrieth Köhler Haft Monégier du Sorbier Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB (Düsseldorf, Mannheim und München)“ haben oder diesem gegenüber Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren deutschen Datenschutzbeauftragen: Datenschutzbeauftragter, Steinstraße 20, D-40212 Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland, E-Mail: Datenschutz(at)hoyngrokh.com , Tel.: +49 211 550 220.
Natürlich können Sie sich für weitere Hinweise und Informationen zur DS-GVO auch an die Datenschutzbehörde Ihres Landes wenden.
Änderungen
Sollten sich Änderungen an den angefragten Daten, der Art und Weise, wie HRM Europe und/oder ein HRM-Mitglied personenbezogene Daten verarbeitet und verwendet oder den geltenden Vorschriften ergeben, werden diese Datenschutzbestimmungen entsprechend angepasst. Bitte sehen Sie die aktuellste Version der HOYNG ROKH MONEGIER Webseite regelmäßig ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.
25. Mai 2018 – aktualisiert 02. Januar 2023
Impressum
HOYNG ROKH MONEGIER (Düsseldorf)
Hoyng Reimann Osterrieth Köhler Haft Monégier du Sorbier Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
Steinstrasse 20
40212 Düsseldorf
T +49 211 550 220
F +49 211 550 22 550
E duesseldorf(at)hoyngrokh.com
Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 MedienStV:
HOYNG ROKH MONEGIER EUROPE LLP
Benoit Strowel
Avenue des Nerviens 85
Nerviërslaan, 1st Floor
1040 Brussels
Belgium
T +32 2 740 00 00
F +32 2 740 00 01
E brussels@hoyngrokh.com
Hoyng Reimann Osterrieth Köhler Haft Monégier du Sorbier Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
Klaus Haft
Steinstrasse 20
40212 Düsseldorf
T +49 211 550 220
F +49 211 550 22 550
E duesseldorf@hoyngrokh.com
Liste aller Partner
Prof. Dr. Christian Osterrieth (Of Counsel)
Dr. Martin Köhler, D.E.S.S.
Klaus Haft, Dipl.-Phys.
Dr. Christine Kanz
Kay N. Kasper
Thomas H. Schmitz
Dr. Tobias Hahn
Dr. Mirko Weinert
Christina Tenbrock, LL.M.
Mathis Breuer
Ivan Dimitrov
Lars Baum
Carina Höfer, LL.M.
Liste aller weiteren Rechtsanwälte
Dr. Sandra Stolzenburg-Wiemer
Andreas Staudigel
Sebastian Kratzer
Franca Poll-Wolbeck
Valentin Wagner
Sven Krause, LL.M.
Ling-Ling Dorsch
Joscha Torweihe, LL.M. (LSE)
Max von Leitner
Dr. Alexander Bothe
Clara Berrisch, LL.M.
Franziska von der Decken
Moritz Voiß
Moritz Lohr
Dr. Nico Schur
Patricia Perrey
Lisa-Marie Rauschendorfer, Dipl.-Biochem.
Dr. Karsten Müller
Paul Raijmakers, LL.M. (Stellenbosch)
Dr. Alexander Lukas
Alexander Crames
Tamara Warzecha
Elisa In den Birken, LL.M. (Chicago)
Chiara Elena Prinz, LL.M.
Frederik Karl
Antonia Wilhelm
Simon Heilmann
Johanna Bandow, LL.M.
Thomas Pfeffermann
Eingetragener Sitz: AG Essen PR 1320
USt-ID: DE 237204738
Zulassungen
Wenn nicht anders angegeben, sind alle deutschen Rechtsanwälte der Hoyng Reimann Osterrieth Köhler Haft Monégier du Sorbier Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB als Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und gehören der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf an (www.rechtsanwaltskammer-duesseldorf.de).
Berufshaftpflicht
Es besteht eine Berufshaftpflichtversicherung bei der Allianz Versicherungs-AG, 10900 Berlin. Der geografische Geltungsbereich der Versicherung umfasst Tätigkeiten in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Berufsständische Vorschriften
• Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
• Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
• Fachanwaltsordnung (FAO)
• Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
• Code of Conduct for European Lawyers (CCBE)
• Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
Diese berufsrechtlichen Regelungen können auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de abgerufen werden.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle in Deutschland für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus einem Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstraße 17, 10179 Berlin, www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de.
Die Hoyng Reimann Osterrieth Köhler Haft Monégier du Sorbier Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Copyrights
Fotos: Jochen Rolfes, Katharina Hein & Hanna Witte
Website Erstellung: unlimited
Website Hosting & Monitoring: Oui Are Web